Kunst und Kultur, Natur und Glaube – in Admont treffen sie auf einzigartige Weise zusammen. In den Museen des Stifts Admont kannst du nicht nur staunen, sondern auch wirklich etwas dazulernen: über das Leben der Benediktiner, den Nationalpark Gesäuse, die Natur und bedeutende Kunstwerke. Hier ist für alle etwas dabei.
Die vielen Museen von Admont
Hinter den ehrwürdigen Mauern des Benediktinerstiftes verbirgt sich eine beeindruckende Museumslandschaft. Neben der weltberühmten Stiftsbibliothek – mit rund 60.000 historischen Büchern ein wahrer Schatz und in natura ein unvergesslicher Anblick – gibt es noch vieles mehr zu entdecken.
Ob du alle Museen an einem Tag erkundest oder dir für jedes einzelne Zeit nimmst: Ein Besuch lohnt sich immer. Jedes Jahr sorgen neue Ausstellungen für frische Impulse und machen Admont einmal mehr zum kulturellen Anziehungspunkt der Region.
Vielfalt in Museumsform
Im Nationalparkraum kannst du den Klängen der Natur lauschen oder Spannendes über Admonter Mönche als Naturforscher erfahren. Im Naturhistorischen Museum begibst du dich auf die Spuren des Pater Gabriel Strobl, dessen wissenschaftliche Leidenschaft bis heute begeistert. Im Museum für Gegenwartskunst erwartet dich aktuelle Kunst, die bereichert, inspiriert und zum Denken anregt.
Und wer es klassisch liebt, findet in der kunsthistorischen Abteilung im Erdgeschoß beeindruckende Skulpturen, Gemälde und Textilkunstwerke – von der Romanik bis zur Gegenwart. So vielfältig wie das Stift selbst ist auch sein Museum: Hier findet jede:r seine persönliche Sehenswürdigkeit.
Ausstellungen im Jahr 2026
Nach dem Jubiläum ist vor dem Jubiläum: 2024 feierte das Stift Admont sein 950-jähriges Bestehen, und 1776 – also vor 250 Jahren – wurde die Stiftsbibliothek vollendet. Zu diesem Anlass wird 2026 ein besonderer Schwerpunkt zur Stiftsgeschichte zu sehen sein.
Im Bereich der Gegenwartskunst erwarten dich zudem spannende neue Ausstellungen, die das Werk des Malers und Denkers Hannes Schwarz lebendig halten und im Dialog mit einer zweiten künstlerischen Position in neue Kontexte stellen.