Bergtour Großer Buchstein Überquerung - Touren-Impression #1 | © Gesäuse - Admont Bergtour Großer Buchstein Überquerung - Touren-Impression #1 | © Gesäuse - Admont

Großer Buchstein Überquerung

Anspruchsvolle Überschreitung des Großen Buchsteins vom Nationalpark-Pavillon Gstatterboden über das Buchsteinhaus bis nach Eisenzieher mit alpinem Gelände, grandioser Aussicht und optionaler Hüttenübernachtung.

Diese Tour zählt zu den eindrucksvollsten Überschreitungen im Gesäuse. Vom Talboden in Gstatterboden steigen wir über den Rauchbodenweg und Weg Nr. 641 zum Buchsteinhaus auf 1.546 m. Die Hütte bietet mit ihrer Panoramaterrasse einen spektakulären Blick auf die Hochtorgruppe besonders stimmungsvoll bei Sonnenuntergang. Wer die Tour auf zwei Tage aufteilen möchte, findet hier komfortable Übernachtungsmöglichkeiten.

Der Gipfelanstieg erfolgt entweder über die Westschlucht (Normalweg), den Wengerweg (leichte Kletterei, nur für Geübte) oder den Südwand-Klettersteig (A/B). Alle Varianten führen zum 2.224 m hohen Gipfel des Großen Buchsteins, der mit einem weiten Rundblick über das Gesäuse und das Ennstal belohnt. Der Abstieg über die Nordseite nach Eisenzieher ist steil und führt durch loses Schuttgelände alpine Erfahrung und Trittsicherheit sind hier unerlässlich.

Eigenschaften

Technik
Kondition

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
November
Dezember

Tour in Zahlen

schwer
Schwierigkeit
16,0 km
Strecke
11:00 h
Dauer
1686 hm
Aufstieg
1673 hm
Abstieg
2198 m
Höchster Punkt

Karte & Downloads

Weitere Informationen

B 146 Gesäuse-Bundesstraße aus Richtung Admont oder Hieflau bis Gstatterboden

Wir starten beim Nationalpark-Pavillon Gstatterboden und folgen dem Rauchbodenweg mit Blicken auf die Enns und die Hochtorgruppe. Nach etwa 30 Minuten zweigt rechts der Weg Nr. 641 zum Buchsteinhaus ab. Anfangs auf Forststraßen, später auf schmalen Waldpfaden, steigen wir durch Buchenwald und über mehrere Kuppen bis zum Brucksattel. Von dort in 20 Serpentinen hinauf zur Hütte.

Nach einer Rast geht es weiter Richtung Gipfel. Der Einstieg zum Südwand-Klettersteig (A/B) liegt etwa eine Stunde oberhalb der Hütte. Alternativ folgen wir dem Wengerweg (nur für Geübte) oder dem Normalweg durch die Westschlucht ein steiler Aufstieg durch Schutt und Fels, der uns auf ein Hochplateau führt. Von dort sind es nur wenige Minuten bis zum Gipfel.

Der Abstieg erfolgt über die Nordseite nach Eisenzieher/St. Gallen. Der Weg ist steil, geröllreich und erfordert alpine Erfahrung. Wer sich den Rückweg erleichtern möchte, parkt ein zweites Auto in Eisenzieher.

Beim Ausgangspunkt Gstatterboden den Nationalpark-Pavillon mit der Ausstellung " Planspitze - der Berg der Gegensätze" und Gastronomiebetrieb besuchen

Postbus Linie 912 Haltestelle Bahnhof Gstatterboden (www.busbahnbim.at)am SA und SO auch Zug, Haltestelle Gstatterboden (www.oebb.at)

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store

Im Gesäuse bist du im Sommer auch ohne eigenes Auto mobil. Ein Anruf unter t: +43 3613 2100099 genügt: Innerhalb der Betriebszeiten kommst du mit dem Gesäuse Sammeltaxi zu jedem beliebigen Ziel im Gesäuse - ganz ohne Fahrplan und Haltestellen. Www.gesaeuse.at/mobil

Parkplatz beim Bahnhof Gstatterboden oder beim Nationalpark-Pavillon Gstatterboden

Tourismusverband Gesäuse
Hauptstraße 35, 8911 Admont, Österreich
t: +43 3613 2116010
info@gesaeuse.at
www.gesaeuse.at

Galerie

Wie wird es die Tage

Admont (635m)

18.10.2025
nebelig
3°C 12°C
19.10.2025
sonnig
1°C 14°C
20.10.2025
leicht bewölkt
1°C 15°C
Sommerfrisch verliebt in der Hochsteiermark

Unterkünfte in der Nähe

Entdecken Sie die steirische Vielfalt: verschiedenste Unterkünfte, Angebote, Möglichkeiten und vieles mehr für Ihren Aufenthalt!
Weiter zur Suche