Skitour Skitour Bruderkogel, der oft stürmische Bruder am Ursprung des Pölstals - Touren-Impression #1 | © Erlebnisregion Murtal Skitour Skitour Bruderkogel, der oft stürmische Bruder am Ursprung des Pölstals - Touren-Impression #1 | © Erlebnisregion Murtal

Skitour Bruderkogel, der oft stürmische Bruder am Ursprung des Pölstals

Entdeckt eine wundervolle Tour voller Ausblicke

Vom Parkplatz, geht es über die Forststraße in die Pölsen. Der untere Teil der Tour führt durch den Waldgürtel, am Beginn wird der Sommeranstieg zum Bruderkogel genutzt. Durch lichten Wald geht es zur Lackneralm. Danach folgt man wiederum einem schmalen Karrenweg, der in einem weiten Kar mündet. Am Karboden geht es eher flach entlang bis man linker Hand über die Hänge eine gute Passage für den Aufstieg auf den Westrücken des Bruderkogels findet. Über kupiertes Gelände gibt es mehrere Möglichkeiten. Auf dem Rücken angelangt, führt die Tour im Gratverlauf zum Gipfel. 

Die Schitour auf den Bruderkogel ist bei guten Verhältnissen sehr lohnend. Den Waldgürtel überwindet man auf Wegen und Straßen. Im Kar angekommen zieht man die Spur im flachen Gelände. Im Hang vom Karboden zum Gratrücken sucht man eine gute Spur. Manchmal ist der Hang abgeblasen. Dann ist Die Spuranlage ist besonders wichtig, um den Mulden mit Triebschnee auszuweichen.

Eigenschaften

Technik
Kondition

Beste Jahreszeit

April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Tour in Zahlen

mittel
Schwierigkeit
14,3 km
Strecke
3:14 h
Dauer
1094 hm
Aufstieg
1098 hm
Abstieg
2296 m
Höchster Punkt

Karte & Downloads

Weitere Informationen

Von Wien (ca. 3 Stunden):

  1. Fahren Sie auf der A2 Richtung Graz.

  2. Bei der Ausfahrt 161-Knoten St. Michael auf die S36 Richtung Judenburg wechseln.

  3. Nehmen Sie die Ausfahrt Judenburg-Ost.

  4. Weiter auf der B114 Richtung Trieben/Hohentauern fahren.

  5. Nach St. Johann am Tauern  der Abzweigung Pölsen folgen.

  6. Direkt bei der Einfahrt nach Pölsen befindet sich ein ausgewiesener Parkplatz 

Von Graz (ca. 1,5–2 Stunden):

  1. Fahren Sie auf der A9 Richtung Linz/Salzburg.

  2. Bei der Ausfahrt 161-Knoten St. Michael auf die S36 Richtung Judenburg wechseln.

  3. Nehmen Sie die Ausfahrt Judenburg-Ost.

  4. Weiter auf der B114 Richtung Trieben/Hohentauern.

  5. Nach St. Johann am Tauern nach Pölsen abzweigen.

  6. Gleich bei der Einfahrt nach Pölsen befindet sich der Parkplatz.

Von Salzburg (ca. 3 Stunden):

  1. Fahren Sie auf der A10 Richtung Villach.

  2. Bei der Ausfahrt 63-Altenmarkt auf die B320 Richtung Radstadt/Schladming wechseln.

  3. Über Schladming nach Liezen fahren.

  4. Auf die A9 Richtung Graz auffahren.

  5. Bei der Ausfahrt 100-Trieben abfahren.

  6. Auf der B114 Richtung Judenburg bis St. Johann am Tauern fahren.

  7. Dort nach Pölsen abzweigen.

  8. Direkt bei der Einfahrt nach Pölsen befindet sich der Parkplatz.

Am Parkplatz, der schon von der Bundesstraße B114 ersichtlich ist, wird das Auto geparkt. Ab hier gilt Fahrverbot. Nun folgt man der Forststraße, die zuerst leicht bergab führt. Manchmal ist es hier besser, die Schi noch zu tragen. Vorbei an einigen Häusern auf der linken Seite, nimmt man bei der Weggabelung die linke Straße, die über die Brücke führt. Schi anschnallen nun wäre angebracht, wenn die Forststraße nicht aper ist. Nach etwa 600 m auf der Forststraße, folgt man dem Sommerweg, der nach SW (links) abzeigt. Nach der Querung über den kleinen Bach, folgt man diesem im weiteren Bereich des linken Ufers im Sinne des Aufstiegs, bis man auf etwa 1440m wieder auf eine Forststraße gelangt. Diese folgt man in Richtung Lackneralm (Hütte). Man lässt die Alm rechts liegen und geht über den Forstweg, der südlich der Alm beginnt und nach etwa 150 m mit einer markanten Rechtskurve, südlich des Lackneralmbaches ziemlich flach in westliche Richtung führt. Auf etwa 1600 m steigt man über eine Lichtung einige Höhenmeter, nicht sehr steil Richtung S auf um bald danach wieder Richtung W und somit zum weiten Kar (auch als Lackneralm bezeichnet) aufzusteigen. In diesem Bereich sind die Rinnen und Mulden, die man bis zum Kar queren muss, bzgl. Lawinengefahr zu beachten. Im Kar der Lackneralm angekommen, geht man im flachen Gelände bis etwa 1900 m kareinwärts, um dann in den Hängen, linker Hand (Richtung SW) eine gute Aufstiegsspur zu finden. Hier gibt es kleinräumig viele Rücken und Mulden, die man im Aufstieg gut nutzen soll. Auf Grund des häufigen starken Windes, gibt es in diesen Hängen des Bruderkogels oft Treibschneeablagerungen. Aufstiegs- und Abfahrtsrouten sind gut zu wählen. Am Westrücken des Bruderkogels angekommen, führt die Route ostwärts zum Gipfel des 2299 m hohen Bruderkogels. Abfahrt wie Aufstieg.

Eine Rast im herrlichen Kar ist empfehlenswert.

Sollten die Hänge des Bruderkogels abgeblasen sein, kann man den Schüttnerkogel als Tourenziel wählen.

Eine öffentliche Anreise zu dieser Tour ist leider nicht möglich.

  • Empfehlung: Anfahrt mit dem Auto oder Fahrgemeinschaften bilden.

Parkplatz Einfahrt Pölsen

Geführte Touren, Lawinenseminare und Schitechnikkurse für Tourengeher:

Gundula Tackner

Alpinschule am Tauern

www.alpinschuleamtauern.at

ÖK 130, Trieben

Schitouren Obersteiermark, 50 traumhafte Touren, Paul und Peter Sodamin

Galerie

Wie wird es die Tage

Pölstal (918m)

18.10.2025
weather.icon.04
1°C 12°C
19.10.2025
leicht bewölkt
0°C 11°C
20.10.2025
weather.icon.04
0°C 12°C
GSchlössl

Unterkünfte in der Nähe

Entdecken Sie die steirische Vielfalt: verschiedenste Unterkünfte, Angebote, Möglichkeiten und vieles mehr für Ihren Aufenthalt!
Weiter zur Suche