Schneeschuh Schneeschuhwanderung - Schwarzer Herrgott - Touren-Impression #1 | © Weges OG Schneeschuh Schneeschuhwanderung - Schwarzer Herrgott - Touren-Impression #1 | © Weges OG

Schneeschuhwanderung - Schwarzer Herrgott

Geschlossen
Gemütliche Schneeschuhwanderung durch den Allerheiligengraben bei Fohnsdorf in der Erlebnisregion Murtal zum Wegkreuz „Schwarzer Herrgott“.

Es gibt zahlreiche und gemütliche Naherholungs- und Wanderwege nördlich der Stadt Fohnsdorf am Gaaler Höhenzug in der Erlebnisregion Murtal. Diese Wege werden Sommer wie Winter gerne bewandert und doch ist man manchmal sehr einsam unterwegs. Das Interessante des Gaaler Höhenzuges, der den Seckauer Alpen südlich vorgelagert ist, sind die Schnee- und Wettereinflüsse von Norden her und die verzweigten Talformen. Die letzten Winter konnte man hier schöne Touren finden, da sich der Schnee in den schattigen Lagen lange gehalten hat. Eine dieser Wanderungen führt durch den Allerheiligengraben zu dem Wegkreuz „Schwarzer Herrgott“. Zur Namensgebung beschreibt Elfi Lukas in dem Buch Von Schloss zu Schloss: „Als einmal der Blitz in das Wegekreuz einschlug, färbte sich die Christusstatue zwar schwarz, verbrannte aber nicht. Sie hat sich durch mehrere Generationen erhalten.“ Die Wanderung führt hauptsächlich auf Forststraßen und eignet sich perfekt für Genusswanderer und Anfänger. Einerseits ist die Orientierung einfach, auch wenn da und dort Markierungen fehlen, und andererseits sind die Anstiege meist gemütlich und dadurch kräfteschonender. Diese Waldschneeschuhtour lässt zwischendurch schöne Blicke auf die gegenüberliegenden Hänge des Gaaler Höhenzuges zu. Wer sich die Umgebung etwas genauer ansieht, dem werden die verfallenen Huben auffallen, die etwas Mystisches an sich haben und die landwirtschaftlichen Strukturen aus längst vergangenen Zeiten erkennen lassen.

Eigenschaften

Technik
Kondition

Beste Jahreszeit

April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November

Tour in Zahlen

leicht
Schwierigkeit
10,6 km
Strecke
4:00 h
Dauer
410 hm
Aufstieg
407 hm
Abstieg
1296 m
Höchster Punkt

Karte & Downloads

Weitere Informationen

Von Wien (ca. 2,5 Stunden):

  1. Fahren Sie auf der A2 Richtung Graz.

  2. Bei der Ausfahrt 161-Knoten St. Michael auf die S36 Richtung Judenburg/Knittelfeld wechseln.

  3. Nehmen Sie die Ausfahrt Fohnsdorf.

  4. Folgen Sie der Beschilderung nach Fohnsdorf und weiter zum Gasthaus Mooswirt.

Von Graz (ca. 1 Stunde):

  1. Fahren Sie auf der A9 Richtung Linz/Salzburg.

  2. Bei der Ausfahrt 161-Knoten St. Michael auf die S36 Richtung Judenburg/Knittelfeld wechseln.

  3. Nehmen Sie die Ausfahrt Fohnsdorf.

  4. Weiter ins Ortsgebiet und der Beschilderung zum Gasthaus Mooswirt folgen.

Von Salzburg (ca. 2,5–3 Stunden):

  1. Fahren Sie auf der A10 Richtung Villach.

  2. Bei der Ausfahrt 63-Altenmarkt auf die B320 Richtung Radstadt/Schladming wechseln.

  3. Weiter über Schladming nach Liezen.

  4. Auf die A9 Richtung Graz auffahren.

  5. Bei der Ausfahrt 161-Knoten St. Michael auf die S36 Richtung Judenburg/Knittelfeld wechseln.

  6. Nehmen Sie die Ausfahrt Fohnsdorf.

  7. Folgen Sie der Beschilderung zum Gasthaus Mooswirt.

Wir gehen vom Gasthaus Mooswirt (1), 888 m, die Straße leicht bergauf entlang des Allerheiligengrabens. Wir folgen dem Hauptweg – immer wieder führen Seitenstraßen weg – und sehen nach ca. 2,7 km auf der linken Seite ein markantes, hölzernes Hinweisschild (2), 1080 m. Hier sind die Wegstrecken zum Gasthof Mooswirt und zu unserem Ziel, dem Schwarzen Herrgott in Kilometerangaben angeführt. Zur Orientierung ist noch die Wegnummer 10 und die Mountainbike-Route „Himmelbauer Tour“ zu erwähnen. Bei diesem Hinweisschild geht nun eine Seitenstraße links weg, der wir nun folgen. Gleich geht es über eine Brücke und dann moderat ansteigend, immer der Forststraße folgend, weiter. Nach geraumer Zeit kommen wir zu einer kleinen Lichtung, an der sich ein Steinhaus mit Holzanbau befindet, die Ertlhube (3), 1220 m. Nach der Ertlhube macht die Forststraße eine Rechtskurve, in der links der Wanderweg bergauf führt (hier kommen wir beim Abstieg herunter). Wir bleiben beim Aufstieg auf der Forststraße und können dadurch einen beschaulichen und teils aussichtsreichen Weg nehmen. Bevor wir unser Ziel erreichen, führt die Forststraße sogar noch leicht bergab und dann sehen wir in einem Kreuzungsbereich das Wegekreuz mit dem Namen Schwarzer Herrgott (4), 1270 m. Der Abstieg erfolgt über den nun kürzeren Wanderweg zurück zur Ertlhube (3), 1220 m, und dann folgen wir der bereits bekannten Aufstiegsroute.

Eine weitere Wanderung auf dem Gaaler Höhenzug ist im Schneeschuhführer Steiermark unter Tour 16 „Hölzelkogel“ zu finden.

Eine öffentliche Anreise zu dieser Tour ist leider nicht möglich.

  • Empfehlung: Anfahrt mit dem Auto oder Fahrgemeinschaften bilden.

Parkplatz direkt beim Gasthof Mooswirt.

Anfahrt zum Parkplatz

Gasthaus Mooswirt, Tel.: +43 3573 3566, 8753 Fohnsdorf, Steinmetzgraben 22, www.mooswirt.com

Freytag & Berndt (2017): Seetaler Alpen, Seckauer Alpen, Judenburg, Knittelfeld. WK 212 Wander-, Rad-, Freizeitkarte; 1:50000

Sarcletti S., Zienitzer E., (2. Auflage 2018): Schneeschuhführer Steiermark – Vom Dachstein bis zum Steirischen Weinland. Bergverlag Rother GmbH, München, S. 176. 

Schneeweiß C., (2012): Schneeschuhgehen – Praxiswissen vom Profi zu Ausrüstung, Technik und Sicherheit. Bruckmann Verlag GmbH, München, S.192

Galerie

Wie wird es die Tage

Fohnsdorf (738m)

18.10.2025
leicht bewölkt
1°C 12°C
19.10.2025
leicht bewölkt
1°C 12°C
20.10.2025
weather.icon.04
0°C 13°C
GSchlössl

Unterkünfte in der Nähe

Entdecken Sie die steirische Vielfalt: verschiedenste Unterkünfte, Angebote, Möglichkeiten und vieles mehr für Ihren Aufenthalt!
Weiter zur Suche