Schneeschuh Schneeschuhtour von der Waldheimhütte auf den Zirbitzkogel - Touren-Impression #1 | © Weges OG Schneeschuh Schneeschuhtour von der Waldheimhütte auf den Zirbitzkogel - Touren-Impression #1 | © Weges OG

Schneeschuhtour von der Waldheimhütte auf den Zirbitzkogel

Geschlossen
Alpines Schneeschuhfeeling am höchsten Gipfel der Seetaler Alpen in der Erlebnisregion Murtal.

Die Seetaler Alpen in der Erlebnisregion Murtal sind, mit dem Zirbitzkogel (2396 m) als höchstem Gipfel und dem nur knapp darunter liegenden Zirbitzkogel-Schutzhaus (offiziell Helmut-Erd-Schutzhaus), (2376 m), ein beliebtes Sommer- wie Winterwanderziel.  Ausgehend von der Waldheimhütte ist der präparierte Weg eine großartige Möglichkeit, mit Schneeschuhen auf den Zirbitzkogel zu kommen. Der Weg ist eindeutig und durch Schneestangen vorgegeben, somit kann man sich auf eine sportliche, aber grundsätzlich technisch einfache Wanderung einstellen. Der 360°-Blick vom Gipfel ist sagenhaft, und mit der Orientierungsplatte in der Nähe des Gipfelkreuzes, sind die in der Ferne liegenden Gipfel gut zu bestimmen. Übrigens leitet sich der Name Zirbitz vom slowenischen Wort „crvenica“ ab, was so viel wie „rote Gegend“ bedeutet und auf die häufig vorkommende Alpenrose in der Region zurückzuführen ist. Die Zirbe (Zirbelkiefer, bot. Pinus cembra), auch „Königin der Alpen“ genannt, war wiederum namensgebend für die Region „Zirbenland“. Name hin oder her, um es auf den Punkt zu bringen: Zirbe, Zirbitz, Zirbenland – ein wunderbares Gebiet, das viel verspricht und es auch hält.


Eigenschaften

Technik
Kondition

Beste Jahreszeit

April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November

Tour in Zahlen

mittel
Schwierigkeit
11,9 km
Strecke
5:30 h
Dauer
772 hm
Aufstieg
772 hm
Abstieg
2394 m
Höchster Punkt

Karte & Downloads

Weitere Informationen

Von Wien (ca. 2,5–3 Stunden):

  1. Fahren Sie auf der A2 Richtung Graz.

  2. Wechseln Sie bei der Ausfahrt 161-Knoten St. Michael auf die S36 Richtung Judenburg.

  3. Nehmen Sie die Ausfahrt Zeltweg-Ost/Obdach.

  4. Folgen Sie der B78 Obdacher Straße bis Obdach.

  5. Im Ortszentrum biegen Sie Richtung Amering/Waldheimhütte ab.

  6. Folgen Sie der Bergstraße bis zur Waldheimhütte (Parkmöglichkeiten vorhanden).

Von Graz (ca. 1,5 Stunden):

  1. Fahren Sie auf der A9 Richtung Linz/Salzburg.

  2. Bei der Ausfahrt 161-Knoten St. Michael wechseln Sie auf die S36 Richtung Judenburg.

  3. Nehmen Sie die Ausfahrt Zeltweg-Ost/Obdach.

  4. Fahren Sie auf der B78 bis Obdach.

  5. Im Ort biegen Sie Richtung Amering/Waldheimhütte ab.

  6. Folgen Sie der Bergstraße bis zur Waldheimhütte.

Von Salzburg (ca. 3 Stunden):

  1. Fahren Sie auf der A10 Richtung Villach.

  2. Bei der Ausfahrt 63-Altenmarkt wechseln Sie auf die B320 Richtung Radstadt/Schladming.

  3. Weiter über Schladming nach Liezen.

  4. Wechseln Sie auf die A9 Richtung Graz.

  5. Bei der Ausfahrt 161-Knoten St. Michael auf die S36 Richtung Judenburg.

  6. Nehmen Sie die Ausfahrt Zeltweg-Ost/Obdach.

  7. Folgen Sie der B78 nach Obdach.

  8. Im Ort Richtung Amering/Waldheimhütte abbiegen.

  9. Der Bergstraße bis zur Waldheimhütte folgen.

Von der Waldheimhütte (1), 1614 m, folgen wir dem Weg mit der Nummer 320 in Richtung Zirbitzkogel, der durch gelbe Wegweiser (in unmittelbarer Nähe des Parkplatzes) klar erkennbar ist. Am Rand der Skipiste geht es leicht bergauf, bei der Kopfstation des Schleppliftes links vorbei und dann entlang des breiten Weges durch den Zirbenwald. Über der Baumgrenze kommen wir zu einem Kreuzungspunkt (2), 1900 m, der rechts zur im Winter unbewirtschafteten Rothaidenhütte und in weiterer Folge zum Alpengasthof Sabathy führt. Beim Aufstieg sieht man die Rothaidenhütte gut. Der weitere Wegverlauf ist durch die Radrakspur mit den Schneestangen eindeutig. Alsbald erkennen wir unser Ziel, den Zirbitzkogel mit dem Schutzhaus, in der Ferne. Die Steigung wird immer geringer und bevor es fast eben wird, sehen wir noch den Kreuzungspunkt Rothaidenweg (3), 2140 m, der durch eine gelbe Wandertafel erkennbar ist und für den Abstieg eine Alternative wäre. Weiters führt uns die präparierte Spur beim Wegpunkt Kote (4), 2181 m, vorbei und dann stehen uns nur noch ca. 200 Höhenmeter bevor. Nach sieben Kurven und einem angenehm angelegten Weg erreichen wir das Helmut-Erd-Schutzhaus oder auch Zirbitzkogel-Schutzhaus (5), 2376 m, genannt. Das Gipfelkreuz und die Orientierungstafel des Zirbitzkogels (6), 2396 m, ist nur wenige Minuten entfernt. Der Abstieg führt uns bis zum Wegpunkt Kote (4), 2181 m, entlang der Aufstiegsroute. Hier haben wir die Möglichkeit, über schneegefüllte Rinnen wieder zurück zu wandern. Wichtig ist, diese Abstiegesvarianten nur bei Schönwetter in Betracht zu ziehen. Sobald wir wieder unsere Aufstiegsspur erreichen, folgen wir dieser zurück bis zur Waldheimhütte (1).

Eine weitere Wanderung vom Alpengasthof Sabathy zur Waldheimhütte ist im Schneeschuhführer Steiermark unter Tour 13 „Hüttenwanderung Seetaler Alpen“ zu finden. Das Buch ist bei der Waldheimhütte erhältlich.

Eine öffentliche Anreise zu dieser Tour ist leider nicht möglich.

  • Empfehlung: Anfahrt mit dem Auto oder Fahrgemeinschaften bilden.

Es sind genügend Parkplätze bei der Waldheimhütte vorhanden.

Waldheimhütte, Tel.: +43 3578 8205,  Lavantegg 57, 8742 St. Anna am Lavantegg

Zirbitzkogel-Schutzhaus (offiziell Helmut-Erd-Schutzhaus), Tel:  +43 3578 8205 oder +43 664 9140283, , Granitzen 41, 8742 ObdachWeitere Infos (1) 

Geöffnet im Winter bei entsprechender Schnee- und Wetterlage an Wochenenden und während der Winterferienwochen. Der Wirt gibt gerne telefonisch Auskunft über die Öffnungszeiten. Ein Winterraum ist ganzjährig geöffnet, bietet jedoch keine Heiz- und Kochgelegenheit.

Freytag & Berndt (2017): Seetaler Alpen, Seckauer Alpen, Judenburg, Knittelfeld. WK 212 Wander-, Rad-, Freizeitkarte; 1:50000

Weitere Informationen zur Region finden Sie außerdem auf - www.murtal.at 

Sarcletti S., Zienitzer E., (2. Auflage 2018): Schneeschuhführer Steiermark – Vom Dachstein bis zum Steirischen Weinland. Bergverlag Rother GmbH, München, S. 176.

Schneeweiß C., (2012): Schneeschuhgehen – Praxiswissen vom Profi zu Ausrüstung, Technik und Sicherheit. Bruckmann Verlag GmbH, München, S.192

Galerie

Wie wird es die Tage

Obdach (868m)

18.10.2025
sonnig
2°C 13°C
19.10.2025
leicht bewölkt
1°C 11°C
20.10.2025
weather.icon.04
1°C 11°C
GSchlössl

Unterkünfte in der Nähe

Entdecken Sie die steirische Vielfalt: verschiedenste Unterkünfte, Angebote, Möglichkeiten und vieles mehr für Ihren Aufenthalt!
Weiter zur Suche