Schneeschuh Schneeschuhtour Hohe Ranach - Touren-Impression #1 | © Weges OG Schneeschuh Schneeschuhtour Hohe Ranach - Touren-Impression #1 | © Weges OG

Schneeschuhtour Hohe Ranach

Geschlossen
"Die Spurensichere": Erlebt eine stille Winterauszeit bei der Schneeschuhwanderung auf die Hohe Ranach (1.981 m). Auf rund 7 km steigt Ihr durch verschneite Wälder und sanfte Hänge hinauf zum Gipfel, wo euch ein weiter Panoramablick über das Murtal und die Seetaler Alpen erwartet. Tipp: Diese Tour kann auch bestens mit Tourenskiern unternommen werden, die Abfahrt erfolgt über eine präparierte Piste.

Eine einfache und sichere Schneeschuhtour im nördlichen Gebiet der Seetaler Alpen in der Erlebnisregion Murtal, da eine präparierte Spur über ca. 400 Höhenmeter zum Gipfel der Hohen Ranach auf 1981 m Seehöhe führt. Zahlreich Winterwanderer, Skitourengeher und Schneeschuhwanderer nehmen den Weg, der vom Bundesheer gewartet wird, gerne in Anspruch. Aufgrund der exponierten Lage des weitläufigen Gipfelbereiches hat man einen wunderbaren Ausblick auf das Judenburg-Knittelfelder Becken und die umliegenden Bergregionen. Bevor man sich aber mit Schneeschuhen auf den Weg macht, muss man wissen, dass man hier in unmittelbarer Nähe eines militärischen Sperrgebietes unterwegs ist und der Wanderweg auf die Hohe Ranach bei Scharfschießübungen gesperrt wird. Auf der Homepage des Bundesheeres sind die Sperrzeiten ersichtlich. Zusätzlich gibt es noch eine INFOPOINT-Tafel beim Ausgangspunkt mit einer digitalen Anzeige, die über die aktuellen Sperrzeiten der Wanderwege informiert. Wer gerne die Wanderung etwas verlängern möchte, hat noch die Möglichkeit, in Richtung Westen zum Erslstand (2124 m) zu gehen und den Aus- bzw. Einblick ins weitläufige Kar (Fleischhackerboden – militärisches Sperrgebiet) zu genießen.


Eigenschaften

Technik
Kondition

Beste Jahreszeit

April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November

Tour in Zahlen

leicht
Schwierigkeit
6,8 km
Strecke
2:00 h
Dauer
427 hm
Aufstieg
425 hm
Abstieg
1979 m
Höchster Punkt

Karte & Downloads

Weitere Informationen

Von Wien (ca. 2,5–3 Stunden):

  1. Fahren Sie auf der A2 Richtung Graz.

  2. Wechseln Sie bei der Ausfahrt 161-Knoten St. Michael auf die S36 Richtung Judenburg.

  3. Nehmen Sie die Ausfahrt Zeltweg-Ost/Obdach.

  4. Folgen Sie der B78 Obdacher Straße bis Obdach.

  5. Im Ort biegen Sie Richtung Amering/Schmelzhütte ab.

  6. Folgen Sie der Straße bis zur Schmelzhütte (Parkmöglichkeiten vorhanden).

Von Graz (ca. 1,5 Stunden):

  1. Fahren Sie auf der A9 Richtung Linz/Salzburg.

  2. Wechseln Sie bei der Ausfahrt 161-Knoten St. Michael auf die S36 Richtung Judenburg.

  3. Nehmen Sie die Ausfahrt Zeltweg-Ost/Obdach.

  4. Fahren Sie auf der B78 bis Obdach.

  5. Im Ort biegen Sie Richtung Amering/Schmelzhütte ab.

  6. Folgen Sie der Straße bis zur Schmelzhütte.

Von Salzburg (ca. 3 Stunden):

  1. Fahren Sie auf der A10 Richtung Villach.

  2. Wechseln Sie bei der Ausfahrt 63-Altenmarkt auf die B320 Richtung Radstadt/Schladming.

  3. Weiter über Schladming nach Liezen.

  4. Wechseln Sie auf die A9 Richtung Graz.

  5. Bei der Ausfahrt 161-Knoten St. Michael auf die S36 Richtung Judenburg.

  6. Nehmen Sie die Ausfahrt Zeltweg-Ost/Obdach.

  7. Fahren Sie auf der B78 bis Obdach.

  8. Im Ort biegen Sie Richtung Amering/Schmelzhütte ab.

  9. Folgen Sie der Straße bis zur Schmelzhütte.

Beim großen Parkplatz (1), 1550 m, ist eine Informationstafel des Bundesheeres zu sehen, die Auskunft über die Sperrzeiten der Wanderwege gibt. Von hier aus starten wir mit unserer Wanderung und gehen gleich beim Tor (siehe gelbe Hinweistafeln des Bundesheeres) hindurch. Meist sind Spuren vorhanden, denen wir links leicht bergauf über eine freie Wiesenfläche folgen, bis wir eine Forststraße erreichen. Bei guter Schneesituation sind hier auch Langlaufloipen gespurt. In Folge wandern wir geradeaus durch den Wald und beim nächsten Kreuzungsbereich machen wir eine Rechts-Links-Kombination und sind nun auf dem Hauptweg in Richtung Hohe Ranach. Wald- und Wiesenflächen wechseln sich ab und der Weg steigt gemütlich über langgezogene Serpentinen an. Nach ca. 2 km und 190 Höhenmetern erreichen wir den Mühlbacher Sattel (2), 1788 m. Ab nun wird der Wald lichter und allmählich erreichen wir die Baumgrenze. Knapp nach dem Mühlbacher Sattel, wenn es wieder bergauf geht, halten wir uns links und wandern dieser präparierten Spur hinterher. Wer es kürzer haben möchte, kann auch die direkte Linie bergauf nehmen, wobei wir den kleinen Umweg auf den Gipfel sehr schön finden. Einerseits sind wir aussichtsreicher unterwegs und andererseits entkommen wir zumindest teilweise der Abfahrsroute der Skitourengeher. Kurz bevor wir unser Ziel erreichen, geht es noch nach links die letzten Höhenmeter bergauf und dann sehen wir das Gipfelkreuz der Hohen Ranach (3), 1981 m, schon vor uns. Für den Abstieg folgen wir unserer Aufstiegsroute.

Eine öffentliche Anreise zu dieser Tour ist leider nicht möglich.

  • Empfehlung: Anfahrt mit dem Auto oder Fahrgemeinschaften bilden.

Großer Parkplatz gegenüber der Soldatenkirche.

Anfahrt zum Parkplatz

Schmelzhütte, Tel.: +43 3578 8240 oder +43 681 20 488 137, 8750 Judenburg, Ossach 37. Schmelzhütte auf Facebook

Winterleitenhütte / Naturfreundehaus auf 1800 m Seehöhe, Tel. +43 3578 8210, Homepage. Schlittenverleih 

Homepage des Bundesheeres: Sperrzeiten der Wanderwege

Freytag & Berndt (2017): Seetaler Alpen, Seckauer Alpen, Judenburg, Knittelfeld. WK 212 Wander-, Rad-, Freizeitkarte; 1:50000

Weitere Informationen zum Schneeschuhwandern auf unserer Homepage www.murtal.at/schneeschuhwandern 

Sarcletti S., Zienitzer E., (2. Auflage 2018): Schneeschuhführer Steiermark – Vom Dachstein bis zum Steirischen Weinland. Bergverlag Rother GmbH, München, S. 176.

Schneeweiß C., (2012): Schneeschuhgehen – Praxiswissen vom Profi zu Ausrüstung, Technik und Sicherheit. Bruckmann Verlag GmbH, München, S.192

Galerie

Wie wird es die Tage

Obdach (868m)

18.10.2025
sonnig
2°C 13°C
19.10.2025
leicht bewölkt
1°C 11°C
20.10.2025
weather.icon.04
1°C 11°C
GSchlössl

Unterkünfte in der Nähe

Entdecken Sie die steirische Vielfalt: verschiedenste Unterkünfte, Angebote, Möglichkeiten und vieles mehr für Ihren Aufenthalt!
Weiter zur Suche