Festungsweg Fürstenfeld

Fürstenfeld

Details zum Angebot

Begeben Sie sich auf eine spannende Reise in die Vergangenheit – entdecken Sie die ehemalige Festungsstadt Fürstenfeld auf dem Festungsweg. Interessant aufbereitete Stationen im Fürstenfelder Stadtgebiet vermitteln einen Einblick in die Stadtgeschichte – von der Zeit der Türkenbelagerungen im Mittelalter bis hin zur Situation Fürstenfelds im Zweiten Weltkrieg. Kommen Sie mit in die dunkle Gruft der Augustinerkirche oder in geheimnisvolle Bunker, die den Menschen in Kriegszeiten Schutz boten. Mutige werden mit einem traumhaften Ausblick auf die Umgebung belohnt.


 Pfeilburghof, Klostergasse 18

€ 5,- Erwachsene

€ 3,- Kinder/Schüler

Führungszeiten:

April bis Juni

Jeden Samstag um 14 Uhr (ausgenommen Karsamstag)

Juli & August
Jeden Dienstag Abendführung um 19 Uhr
Jeden Freitag Vormittagsführung um 10 Uhr

September & Oktober
Jeden Samstag um 14 Uhr

Die Bezahlung erfolgt vor Ort in bar beim Guide.
Führungen ab 6 Personen jederzeit möglich.
Anmeldung erforderlich bei der Gästeinformation Fürstenfeld.

Details zum Anbieter

Das Stadtbild der ehemaligen Grenzstadt Fürstenfeld wird von imposanten Resten alter Befestigungsanlagen geprägt. Der Festungsweg Fürstenfeld führt Sie zu diesen geschichtsträchtigen Orten und gewährt einen spannenden Einblick in die Geschichte der Festungsstadt. Perfekter Ausgangspunkt ist die Pfeilburg Fürstenfeld mit ihren Museen zur Stadt- und Zeitgeschichte, der Tabakkultur rund um Fürstenfeld und Sonderausstellungen.

Highlights entlang des Festungswegs

  • Die ehemalige Festungsstadt Fürstenfeld entdecken
  • Spannende Reise in die Vergangenheit
  • Mittelalterliche Festungsbauten, geheimnisvolle Bunker des 2. Weltkriegs
  • Beeindruckende Videos und Animationen
  • Über 130 Jahre alte Eisenbrücke: 18 Meter über dem Boden

Befestigungsanlage der Stadt Fürstenfeld
Fürstenfeld wurde um 1170 von Markgraf Ottokar IV. als landesfürstliche Stadt zur Sicherung der Reichsgrenze gegen Osten und als Handelsstadt gegründet. Die erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 1178. Zu dieser Zeit war der Markt durch Mauern und Türme geschützt und schmiegte sich an die hoch über der Feistritz angelegte Burg und an die Johanniter-Kommende. Die Johanniter waren auch im Besitz der Pfarrrechte von Altenmarkt und Übersbach und dominierten sehr früh die Region an der Lafnitzgrenze. Im 16. und 17. Jahrhundert wurde die mittelalterliche Stadtbefestigung ausgebaut und durch Basteien ergänzt.
In den vergangenen Jahren wurden die Befestigungsanlagen der Stadt Fürstenfeld restauriert und nunmehr durch einen Festungsweg erschlossen. Diese sind auf 13 Stationen erlebbar. Gleichzeitig wird das Wirken der Johanniter im Raum Fürstenfeld, Altenmarkt und Übersbach aufgezeigt und drei historisch bedeutsame Kirchenanlagen durch die Ritterorden Radl-Tour verbunden.

Übrigens: Mit Ihrer GenussCard erhalten Sie eine kostenlose Führung!

Datum und Zeit

  • 08. September - 25. Oktober 2025
    01. April - 30. Juni 2026
    01. Juli - 31. August 2026
    01. September - 31. Oktober 2026
  • Freitag - Beginn 10:00 Uhr
    Samstag - Beginn 14:00 Uhr
    Dienstag - Beginn 19:00 Uhr

Kontakt Veranstalter

Adresse des Veranstalters

Adresse des Standortes

Verfügbarkeitenkalender