Projekttage im Nationalpark Gesäuse
- 4 Minuten Lesezeit
- Inspiration
Wild und einzigartig
Das Gesäuse in der Obersteiermark ist ein Ort, an dem die Natur noch richtig wild sein darf. Schroffe Felsen, dazwischen ein rauschender Fluss und Wälder, die scheinbar kein Ende nehmen – genau das macht den Reiz für Projekttage hier aus. Es geht nicht um trockene Theorie, sondern um das tatsächliche Eintauchen in eine Landschaft, die zeigt, wie stark und zugleich schön Natur sein kann.
Für Kinder und Jugendliche bedeutet ein Aufenthalt im Gesäuse oft komplett aus dem Alltag rauszukommen und eine gänzlich neue Welt kennenzulernen. Die Naturgewalten – ob Wasser, Fels oder Wald – beeindrucken und motivieren.
Mit dem frisch erschienenen Programm 2026 für Projekttage & Projektwochen im Nationalpark Gesäuse gibt es neue Möglichkeiten, diese einzigartige Landschaft zu entdecken. Wir stellen drei unserer persönlichen Highlights vor, die zeigen wie abwechslungsreich, spannend und inviduell Tage im Nationalpark Gesäuse sind.
#1 Im Reich von Gams und Steinadler
Alpinwerkstatt im Haindlkar
Die Alpinwerkstatt im Haindlkar gehört für uns zu den eindrucksvollsten Angeboten im Nationalpark Gesäuse. Rund um die Haindlkarhütte ragen die steilen Wände der Hochtorgruppe in den Himmel, gewaltige Findlinge liegen zwischen urwüchsigen Bäumen. Es ist die spektakuläre Kulisse für dieses Schulprogramm. Wenn die Sonne die Berge in ein glühendes Rot taucht, verwandelt sich das Haindlkar in ein Zauberreich der Natur.
Gemeinsam mit erfahrenen Nationalpark-Ranger:innen geht es für Schulklassen und Jugendgruppen auf alpine Spurensuche. Jugendliche schlüpfen in die Rollen von Naturforscher:innen, Bergsteiger:innen und Geschichtenerzähler:innen. Spielerisch lösen sie spannende Aufgaben, bestehen kleine Abenteuer und lernen dabei, die Bergwelt mit offenen Augen zu entdecken.
#2 Das Leben unter der Lupe
Forschen & entdecken im Weidendom
Der Weidendom im Nationalpark Gesäuse ist wie ein grünes Klassenzimmer unter freiem Himmel. Die Schüler:innen legen selbst Hand an und sammeln im ersten Schritt Kleinstlebewesen aus Wiese und Wasser. Diese werden anschließend unter modernen Auflichtmikroskopen genauer betrachtet. Ganz schön viel, was da an Unsichtbarem plötzlich Sichtbar wird.
Die Nationalpark-Ranger:innen begleiten durch diesen Mikrokosmos und zeigen, wie spannend Biologie sein kann. So funktioniert mitreißende Naturpädagogik. Jugendliche lernen, Fragen zu stellen, genau hinzusehen und Antworten selbst zu entdecken.
Tipp
Das Programm kann auch auf Englisch durchgeführt werden. Warum also nicht eine Englischstunde in der Natur erleben und dabei Biologie und Sprache verbinden?
#3 Abenteuer im Schnee
Wintererlebniswoche
Die Wintererlebniswoche im Nationalpark Gesäuse ist eine spannende Alternative zum traditionellen Schulskikurs. Statt auf der Piste zu stehen, tauchen Jugendliche in ein echtes Winterabenteuer ein – mitten in der verschneiten Landschaft von Johnsbach.
Gemeinsam mit den Nationalpark-Ranger:innen geht es hinaus in die Natur: Schneeschuhwanderungen führen durch stille Wälder, bei der Wildtierfütterung können Rothirsche aus nächster Nähe beobachtet werden. Besonders beliebt ist das Bauen eines eigenen Iglus oder Biwaks. Die Aufgabe zeigt eindrucksvoll, wie kreativ und widerstandsfähig Menschen in einer winterlichen Umgebung sind.
In der Wintererlebniswoche steckt viel Wissensvermittlung. Es geht auf Spurensuche durch den Schnee, dazu gibt es spannende Einblicke in die Winterökologie und kleine Experimente rund um „Kältekünstler“ aus dem Tierreich. Die Natur ist in der kalten Jahreszeit keineswegs nur still. Abends runden gemeinsame Spiele im Schnee oder ein Winter-Nachterlebnis die Tage ab.