Schloss Eggenberg | © STG | Tom Lamm Schloss Eggenberg | © STG | Tom Lamm
Top Sehenswürdigkeiten in Graz

Schloss Eggenberg

Ein Ort, an dem Geschichte sichtbar wird und Kultur zum Erlebnis wird: Schloss Eggenberg am Stadtrand von Graz zählt zu den bedeutendsten Kulturschätzen der Steiermark – und ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes.

Schloss Eggenberg gilt als eines der bedeutendsten Barockensembles Österreichs und zählt seit 2010 gemeinsam mit der Altstadt von Graz zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Architektur und reiche Ausstattung des Schlosses folgen einem durchdachten Symbolsystem, das das Weltbild des 17. Jahrhunderts widerspiegelt und die Macht der fürstlichen Familie Eggenberg inszeniert. Besonders eindrucksvoll ist der erhaltene Originalbestand an Interieurs – darunter über 500 Deckengemälde –, der das Schloss zu einem einzigartigen Raumkunstwerk mit außergewöhnlichem Erhaltungsgrad macht. Die Prunkräume und Säle spiegeln die Stilphasen des 17. und 18. Jahrhunderts auf eindrucksvolle Weise wider. Heute ist das Schloss Teil des Universalmuseums Joanneum und vereint unter seinem Dach mehrere Museen: die Alte Galerie mit Meisterwerken der europäischen Kunstgeschichte, das Archäologiemuseum sowie das Münzkabinett.

„2025 feiert das imposante Schloss 400 Jahre und wird mit der STEIERMARK SCHAU zur Bühne für große Gedanken und starke Bilder.“

Erlebnis vor Ort

Museen & Ausstellungen

Schloss Eggenberg beherbergt mehrere Museen des Universalmuseums Joanneum

Ambition & Illusion

STEIERMARK SCHAU 2025

Im Jahr 2025 feiert Schloss Eggenberg sein 400-jähriges Bestehen und wird zum zentralen Schauplatz der dritten STEIERMARK SCHAU unter dem Titel „Ambition & Illusion“. Vom 26. April bis 2. November 2025 verwandelt sich das UNESCO-Weltkulturerbe in eine multimediale Bühne, die die Geschichte der fürstlichen Familie Eggenberg sowie deren Aufstieg und Fall eindrucksvoll inszeniert.

Die Ausstellung „Schloss Eggenberg: Inszenierung der Welt“ führt Besucher durch die 24 Prunkräume des Schlosses, darunter der prächtige Planetensaal. Hier werden historische Kunstwerke mit neuen Medien und Musik kombiniert, um das Leben und die Machtinszenierung der Eggenberger lebendig werden zu lassen. Ein besonderes Highlight ist die Präsentation des goldenen Prunkwagens von Fürst Johann Anton von Eggenberg, der nach 360 Jahren erstmals wieder in Eggenberg zu sehen ist.

Ergänzt wird die Hauptausstellung durch zwei Sonderausstellungen: „Die Eggenberger und das Geld“ im Münzkabinett und „Graz 1699“ im Archäologiemuseum.Die Ausstellung ist von Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (montags geschlossen).

 

Ein Blick über die Dächer – Geschichte, die verbindet

UNESCO Weltkulturerbe

Seit 2010 zählt Schloss Eggenberg gemeinsam mit der Grazer Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe – eine Auszeichnung, die den außergewöhnlichen universellen Wert dieses architektonischen Gesamtkunstwerks bestätigt. Die Sichtbeziehungen zwischen der historischen Innenstadt und dem am westlichen Stadtrand gelegenen Schloss sind bis heute nachvollziehbar und unterstreichen die städtebauliche Verbindung zwischen Residenz und Machtzentrum. Auch die Dachlandschaft – als zentrales Element des UNESCO-Welterbes Graz – wird durch das Ensemble aus Altstadt und Schloss eindrucksvoll ergänzt.

Geschichte mit Symbolkraft

Macht der Zahlen

Die Architektur von Schloss Eggenberg folgt einem ausgeklügelten Zahlensystem, das die Ordnung der Zeit in Stein übersetzt. So verfügt das Barockschloss über exakt 365 Außenfenster – eines für jeden Tag im Jahr. Pro Etage finden sich 31 Räume, während 24 Prunkräume mit insgesamt 52 Türen und 60 Fenstern das Herzstück des Schlosses bilden. Vier Ecktürme rahmen die streng symmetrische Anlage.

Diese Zahlensymbolik ist Ausdruck des damaligen Weltbildes, das Ordnung, Macht und Kosmos in Einklang bringen wollte. Besonders relevant war das Thema Zeitrechnung: Als Schloss Eggenberg errichtet wurde, war die Umstellung auf den gregorianischen Kalender noch in vollem Gange – ein historischer Kontext, der sich direkt in der Architektur widerspiegelt.

Gartenkunst und tierische Begegnungen

Schlosspark Eggenberg

Der Schlosspark Eggenberg gehört zu den schönsten historischen Gartenanlagen der Steiermark. Ursprünglich als barocker Ziergarten angelegt und später im Stil eines englischen Landschaftsgartens umgestaltet, verbindet er formale Strenge mit natürlicher Weite. Sanfte Wege führen durch schattige Alleen, vorbei an alten Baumriesen, dem Planetengarten und duftenden Rosenhügeln – ein Ort der Ruhe und Inspiration.

Besonderer Blickfang und Publikumslieblinge sind die frei lebenden Pfauen, die mit ihrem eindrucksvollen Federkleid durch die Anlage stolzieren. Sie verleihen dem Park eine märchenhafte Atmosphäre und machen den Spaziergang rund um Schloss Eggenberg zu einem besonderen Naturerlebnis – mitten in Graz.

Die Museen und Prunkräume im Schloss Eggenberg sind von 26. April bis 2. November 2025 geöffnet – jeweils Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10:00 bis 18:00 Uhr. Montags bleiben die Ausstellungen geschlossen.
 Für die STEIERMARK SCHAU wird eine Vorabreservierung empfohlen, da Time Slots gelten.

Bitte beachten: An Feiertagen, die auf einen Montag fallen, sowie zu Weihnachten und Neujahr kann es zu abweichenden Öffnungszeiten kommen. Aktuelle Infos finden Sie auf der Website des Museums.

Der Schlosspark und die Gärten von Schloss Eggenberg sind ganzjährig täglich geöffnet – die Öffnungszeiten variieren je nach Saison:

  • 1. Jänner bis 14. März 2025: 08:00 – 17:00 Uhr
  • 15. März bis 2. November 2025: 08:00 – 19:00 Uhr
  • 3. November bis 22. Dezember 2025: 08:00 – 17:00 Uhr
     

Bitte beachten: An Feiertagen, die auf einen Montag fallen, sowie zu Weihnachten und Neujahr kann es zu abweichenden Öffnungszeiten kommen. Aktuelle Infos finden Sie auf der Website des Museums

Die Museen und Prunkräume sind im Winter geschlossen und öffnen erst wieder ab dem 26. April 2025.
 Der Schlosspark bleibt jedoch ganzjährig geöffnet – auch in den Wintermonaten, täglich von 08:00 bis 17:00 Uhr.

Ein Ticket für die zentrale Ausstellung im Rahmen der STEIERMARK SCHAU (inklusive Prunkräume, Alte Galerie, Archäologiemuseum, Münzkabinett und Schlosspark) kostet:

  • Erwachsene: € 15,00
  • Ermäßigt (Gruppen ab 12 Personen, Senioren, Menschen mit Behinderungen, Parkjahreskarten-Besitzer): € 13,00
  • Schüler, Lehrlinge, Studierende unter 26, Präsenz- und Zivildiener: € 7,00
  • Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren: freier Eintritt
     

Für die Besichtigung der Prunkräume ist ein Time-Slot-Ticket erforderlich – buchbar online oder vor Ort an der Kassa.

Der Zugang zum Schlosspark und den Gärten kostet:

  • Erwachsene: € 2,00
  • Ermäßigt (Schüler, Studierende unter 26, Lehrlinge, Präsenz- und Zivildiener): € 1,00
  • Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren: frei

Wie komme ich am besten zum Schloss Eggenberg in Graz?

Das Schloss Eggenberg ist bequem mit der Straßenbahn erreichbar:

  • Linie 1 Richtung Eggenberg/UKH – Haltestelle: Schloss Eggenberg
  • Linie 7 Richtung Wetzelsdorf – Haltestelle: Eggenberger Allee
     

Von beiden Haltestellen sind es nur wenige Gehminuten zum Schlossgelände.
Die Fahrzeit vom Grazer Stadtzentrum beträgt ca. 15 Minuten.

Es gibt öffentliche Parkplätze entlang der Straße – hier ist ein gültiges Parkticket erforderlich.

„Wussten Sie, dass der Maler Hans Adam Weissenkircher das Deckengemälde im Planetensaal den sieben zu seiner Zeit bekannten Himmelskörper den Wochentagen, römischen Göttern, Metallen und eggenbergischen Familiengliedern zuordnete – unter ihnen immerhin ein siegreicher Feldherr und ein kaiserlicher Gesandter?“
MEHR

Erlebnisregion Graz

Kopf aus, Urlaub an in der Erlebnisregion Graz!
Gemeinsam lachen, essen und etwas Erleben. Hier gibt es noch mehr Inspirationen rund um einen Aufenthalt in der Region: