Am Gstoder bei Murau Am Gstoder bei Murau

Herbsttourismus in der Steiermark

Die Herbstverfärbung hat eingesetzt, der Weitblick in den Bergen ist phänomenal, die Ernte von Wein, Äpfeln und Kürbissen ist größtenteils eingefahren, das Vieh ist von der Alm zurück, und vielerorts finden Veranstaltungen als ‚Sommerkehraus‘ statt. Es ist der ideale Zeitpunkt, um auf den für das Grüne Herz so wichtigen Herbsttourismus mit rund 2,7 Mio. Nächtigungen (Sept-Nov 24) zu blicken.

Steirische Tourismus & Standortmarketing GmbH- STG

St. Peter-Hauptstraße 243
8042 Graz
+43 316 4003-0 presse@steiermark.com Website
Verfasst von:
Ute Hödl
  • Knapp eine Million Gäste sorgen im bunten Herbst für rund 2,7 Millionen Nächtigungen. Großes Potenzial liegt am Heimmarkt Österreich selbst, der 69 % Ankunftsanteil am Herbst hat. Die beliebtesten steirischen Erlebnisregionen sind die Region Graz, das Thermen- & Vulkanland und Schladming-Dachstein.
  • Der Herbst-Gast? Er kommt aus Österreich oder Deutschland, verreist am liebsten zu zweit, ist ausgabefreudiger als der Sommergast und entscheidet sich eher kurzfristig. Landschaft, Berge und Wanderangebot sind neben Thermen/ Erlebnisbädern die wichtigsten Motive für die Steiermark. Bewegung und Erholung wird großgeschrieben, sind sie doch Motiv und Hauptaktivität/-urlaubsart.
  • Veranstaltungs- & Aktivtipps zwischen Buschenschanklauf, Klanglicht und Almrunde

 

„Eine knappe Million Gäste sorgt im Herbst für beachtliche 2,7 Millionen Nächtigungen. Die wichtigsten Märkte sind Österreich, mit einem Ankunftsanteil von 69 %, gefolgt von Deutschland mit einem Anteil von 15 %. Steirer lieben das Grüne Herz als Urlauber; 25 % aller inländischen Gäste im Steiermark-Herbst sind Steirer. Da kann man nur sagen: denn das Gute liegt so nah“, zeigt sich Landeshauptmann Mario Kunasek von den Stärken des eigenen Bundeslandes überzeugt.

„Der Herbst-Urlauber kommt am liebsten zu zweit und eher kurzfristig in die Steiermark – vorrangig aus Österreich oder Deutschland. Er wandert, entspannt, genießt das steirische Thermalwasser und die regionale Kulinarik. Der Herbst als goldene Jahreszeit bietet hier perfekte Urlaubsmöglichkeiten von lärchengelb bis weinlaubrot“, sagt Michael Feiertag, Geschäftsführer der Steirischen Tourismus und Standortmarketing GmbH.  

 

Die Erlebnisregionen nach Nächtigungen im Herbst 2024

Die Top 3-Erlebnisregionen nach Nächtigungen im Herbst (Sept-Nov 2024) sind die Region Graz mit 573.000 Nächtigungen gefolgt vom Thermen- & Vulkanland mit knapp 570.000 Nächtigungen und Schladming-Dachstein mit mehr als 430.000 Nächtigungen.

 

Der Herbst-Gast

Herkunft & Reiseform: Der Herbst-Gast kommt überwiegend aus Österreich oder Deutschland, reist meist als Paar und ist im Schnitt 54,7 Jahre alt.

Reiseplanung & Buchung: Die Entscheidung fällt eher kurzfristig (43 % bis 4 Wochen vor Anreise), 72 % buchen direkt bei der Unterkunft.

Motive & Aktivitäten: Natur, Berge, Wanderwege und Thermen sind Hauptgründe für den Aufenthalt. Beliebteste Aktivitäten: Wandern, Entspannen, Spazierengehen und regionale Kulinarik genießen.

Urlaubsarten & Ausgaben: Wichtigste Formen sind Erholungs-, Wander- und Natururlaub. Pro Kopf werden im Herbst durchschnittlich € 195 pro Tag ausgegeben – mehr als im Sommer.

Zufriedenheit & Weiterempfehlung: 9 von 10 Gästen empfehlen die Steiermark unbedingt weiter. Besonders geschätzt: Beschilderung, Schlechtwetter- und Wellnessangebote, Gastronomiequalität und gastfreundliche Atmosphäre.

 

Gästebefragung T-Mona Herbst 2024 (Sep-Nov), Fallzahl: rd. 480 Interviews

Befragungszeitraum: September-November 2024; Methode: Online-Interviews. Marktforschungs- & Beratungsinstitut: Manova. T-MONA steht für Tourismus MONitor Austria und bezeichnet ein Gästebefragungsprojekt, das die Österreich Werbung gemeinsam mit dem BMWA, der WKÖ, der Firma Manova und den neun Landestourismusorganisationen seit 2004 durchführt.

 

Weitere Informationen zu Herbst-Erlebnissen und Veranstaltungen finden Sie im Download-PDF.

Bilder sagen mehr als tausend Worte

Bilder zur Pressemitteilung