Sommerliche Südsteiermark | © Südsteiermark | Wolfgang Jauk Sommerliche Südsteiermark | © Südsteiermark | Wolfgang Jauk

Winzerland in Frauenhand - Wie Winzerinnen den steirischen Wein neu denken

  • 6 Minuten Lesezeit
  • Essen & Trinken, Kulturgenuss im Grünen, Weinland Steiermark Radtour
In der Steiermark ist eine neue Generation von Winzerinnen am Werk – selbstbewusst, naturverbunden und mit einem feinen Gespür für Herkunft und Handschrift.

Sie führen Traditionsbetriebe weiter oder prägen sie mit neuen Ideen, ohne ihre Wurzeln zu verleugnen. Was sie eint, ist nicht nur der Blick für Qualität im Keller und im Weingarten, sondern auch das Gespür für Gestaltung: vom Anbau bis zum Etikett. Jede Flasche erzählt dabei mehr als nur vom Jahrgang – sie erzählt von Haltung, Familie, Bodenverbundenheit und dem Mut, eigene Wege zu gehen.

Wein mit Weitblick - Lena Skringer

Auf dem abgelegenen Eichberg bei Leutschach an der Weinstraße, rund 560 Meter über dem Meer, bewirtschaftet Lena Skringer mit ihren Eltern 13 Hektar Weingärten – bei guten Verhältnissen mit Blick bis zur Riegersburg. Die 24-Jährige wusste schon früh, dass Weinbau ihre Leidenschaft ist und sie das Familienweingut übernehmen möchte. Ihre Weine zeichnen sich durch eine elegante, geradlinige Note aus, mit klarer Herkunft im Mittelpunkt. Ihr Name prangt selbstbewusst auf dem korallenroten Etikett – ein moderner, reduzierter Look, der Haltung zeigt. Unterstützt von ihrer Familie, geht sie ihren Weg – mit Gefühl für Natur, Qualität und Zeitgeist.

Tamara Kögl

Im Einklang mit der Natur

Tamara Kögl denkt Wein vom Boden bis zur Flasche. Seit 2013 bewirtschaftet sie ihr Weingut in Ratsch an der Weinstraße in Bio, seit 2018 auch Demeter-zertifiziert. Chemisch-synthetische Mittel lehnt sie ab, vertraut auf naturnahe Methoden und viel Handarbeit. Ihre Etiketten gestaltet sie selbst – als Linolschnitte, inspiriert von Natur und Weincharakter. Eine Sanduhr etwa symbolisiert beim Sauvignon Blanc die Reifezeit mit wilden Hefen. Auch ihre PetNats – natürlich perlende Weine und ihre besondere Leidenschaft– tragen ihre Handschrift: sie sind pur, lebendig, durchdacht.

Katrin Strohmaier

Zwischen Wurzeln und Wermut

Katrin Strohmaier verbindet Klassik und Kreativität. Auf dem Familienweingut in Pölfing-Brunn führt sie in zweiter Generation Regie – mit klassischen Lagenweinen, aber auch mit Miss Rósy, ihrem Schilcher-Wermut, der aus ihrer Abschlussarbeit an der Landesweinbauschule Silberberg hervorging. Die Etiketten dafür hat sie gezielt gestaltet: florales Design, Vögel, Vintage-Anmutung – auffällig und zugleich zeitlos. Der Inhalt ist genauso durchdacht: zehn Kräuter, alle aus der Steiermark, sorgfältig abgestimmt. Mit dieser Mischung aus Innovation und Traditionsbewusstsein zeigt Katrin, wie vielfältig Wein sein kann.

Sophie Friedrich

Frischer Wind für den Wildbacher

Sophie Friedrich arbeitet seit 2020 im Familienweingut in St. Stefan ob Stainz und bringt frischen Wind in die Welt des Schilchers. Nach ihrer Ausbildung in Silberberg setzt sie auf Individualität und klare Linien – im Wein wie im Design. Ihr Rosé Fatal wird spontan vergoren, ein Schilcher reift im Barrique. Die minimalistischen Etiketten transportieren Hochwertigkeit und Eleganz. Auf einen Buschenschank verzichtet man bewusst, dafür stehen das Produkt und der direkte Austausch mit den Kunden im Mittelpunkt. Als ehemalige steirische Weinkönigin weiß sie: Wein lebt von Begegnung – und von Emotionen.