Sonnenaufgangstouren im Herbst: Perfekt für Spätaufsteher
- 7 Minuten Lesezeit
- Herbst
Im Oktober liegt der Sonnenaufgang zwischen 6:50 und 7:30 Uhr – eine Uhrzeit, die auch für alle geeignet ist, die lieber etwas länger schlafen. Hinzu kommen ideale Bedingungen:
- Später Sonnenaufgang – auch für gemütliche Touren geeignet
- Kühle Luft sorgt für besonders klare Sichtverhältnisse
- Herbstliche Farben und Nebel schaffen stimmungsvolle Kulissen
- Viele Routen sind abseits der Hauptsaison ruhiger
Panorama-Wanderungen zum Sonnenaufgang
Wer den Sonnenaufgang in der Steiermark aktiv erleben möchte, findet auf diesen beiden Touren die perfekte Mischung aus mittelschwerer Wanderung und Panorama.
Die Tour auf die Frauenalpe beginnt bei der Murauer Hütte und führt in etwa 1,5 Stunden hinauf auf 1.989 Meter. Unterwegs öffnet sich der Blick auf die Niederen Tauern und die Gurktaler Alpen, bei klarer Sicht bis zu den Karawanken. Oben angekommen, lädt die Apollonia-Kapelle zum Innehalten ein – ein stiller Ort mit Weitblick.
Wer etwas mehr Höhenmeter und Abwechslung sucht, findet am Reiteralm Höhen-Rundweg das passende Pendant. Zwei Gipfel, zwei Seen und ein eindrucksvoller Blick auf den Dachstein machen die Runde besonders lohnend. Am Spiegelsee spiegelt sich das erste Licht des Tages im ruhigen Wasser – ein Bild, das bleibt.
Sonnenaufgang über den Dächern von Graz
Wer’s stadtnah mag, ist am Schöckl perfekt aufgehoben. Vom Parkplatz des häufig genannten „Grazer Hausbergs“ führt ein rund einstündiger Aufstieg zum Gipfelplateau. Besonders lohnend sind die Ausblicke von der Johanneskapelle und dem Gipfelkreuz.
Mitten in der Stadt lädt der Schlossberg zum kurzen, aber stimmungsvollen Aufstieg ein. Beim Uhrturm angekommen, reicht der Blick über die gesamte Altstadt mit ihrer historischen Dachlandschaft. Wer mag, rutscht danach mit Schwung in den Tag, egal ob mit hoher Geschwindigkeit über die Schlossbergrutsche oder entspannt mit Bahn oder Lift hinunter.
Hoch hinaus für den besten Blick
Manchmal braucht es nur ein paar Stufen mehr, um einen Sonnenaufgang in voller Weite zu erleben. Aussichtswarten und Türme sind dafür ideale Ziele – gut erreichbar, oft in sanfter Hügellandschaft gelegen und mit freiem Blick Richtung Osten.
Die Tressensteinwarte bei Bad Aussee überzeugt nach einem kurzen Anstieg mit einem Panoramablick über das Ausseerland, die Seenlandschaft und bis zum Dachstein. Perfekt für einen einzigartigen Start in den Tag.
Auch in der Oststeiermark lohnt sich der Aufstieg auf den über 30 Meter hohen Aussichtsturm Kleeberg oder der Besuch der Ringwarte bei Hartberg. Beide Aussichtspunkte bieten beste Sicht auf das erste Licht des Tages.
Sonnenaufgang zwischen Weinbergen
Sonnenaufgang mit der größten gläsernen Weintraube der Welt als Co-Star gefällig? Der Eorykogel bei Leutschach zählt 2025 zu den Finalisten der TV-Sendung „9 Plätze – 9 Schätze“ und eröffnet den Blick über die sanften Hügel der Südsteiermark. Von hier aus führen Touren wie der Kleeblattweg oder die Glanzer Hoftour durch Weingärten und zu sonnigen Aussichtspunkten.
Weitere stimmungsvolle Orte für frühe Stunden im Weinland Steiermark sind die Altburgwarte Schwanberg, die Weinwarte St. Peter a. O., die Buchenbergwarte oder die Demmerkogelwarte.
Tipps für das Sonnenaufgangserlebnis
Abschließend hier eine kleine Packliste und Tipps, damit dein Herbstmorgen in der Steiermark unvergesslich wird:
- Stirnlampe oder Taschenlampe (mit Ersatzbatterien)
- Warme Kleidung im Schichtprinzip, Mütze, Handschuhe
- Bequeme und rutschfeste Wanderschuhe
- Sitzunterlage, Jause, Heißgetränk in der Thermoskanne
- Wetter und Tourenverlauf vorab prüfen
- Kamera oder Smartphone mit ausreichend Speicher
- 15–30 Minuten vor Sonnenaufgang am Ziel sein
Ein paar Höhenmeter und etwas Zeit – mehr braucht es nicht, um den Tag ausgeschlafen und eindrucksvoll zu beginnen. Der Oktober bietet bis zur Zeitumstellung noch die beste Gelegenheit für besonders schlaffreundliche Sonnenaufgangstouren.