Skitour auf den Festkogel im Nationalpark Gesäuse
Die Skitour von Johnsbach auf den Festkogel (2.269 m) ist eine der schönsten im Gesäuse, zugleich auch eine der schwierigsten.
Der Festkogel zählt unumstritten zu den Highlights in Sachen Skibergsteigen im Nationalpark Gesäuse. Steile Anstiege, atemberaubende Ausblicke inmitten der Felstürme der Hochtorgruppe, Adrenalin am Weg zum Gipfel und Glücksgefühle bei der steilen Abfahrt. Was hier klingt wie die gesammelten Träume echter Skitourenfans, findet man alles entlang des Aufstieges zum Festkogel. Und dieser beginnt gleich hinterm Kölblwirt in Johnsbach.
Karte & Downloads
cookies.accept-cookies-to-show-map
Weitere Informationen
A9 Phyrnautobahn bis Abfahrt Ardning/Admont und von dort an Frauenberg vorbei, ca. 10 km nach Admont. Über die B146 (Gesäuse Bundesstraße) von Westen kommend weiter ins Gesäuse.
Oder über Leoben, Vordernberg und Eisenerz bis nach Hieflau und von dort über B146 in westliche Richtung ins Gesäuse.
A1 Westautobahn bis Abfahrt Ybbs und von dort Richtung Süden durch Scheibbs, Lunz am See, Göstling an der Ybbs und Palfau nach Hieflau. Von dort über B146 in westliche Richtung ins Gesäuse.
Im Nationalpark gibt es lediglich eine nennenswerte Kreuzung, nämlich die ins Johnsbachtal (von Admont kommend nach ca. 11 km und von Hieflau kommend nach ca. 15 km). Dieser Straße (L743) ca. 10 km Tal einwärts folgen. Durch Johnsbach bis zum berühmten Gasthof Kölbwirt
Vom Ausgangspunkt Kölblwirt folgt man dem Sommerweg, der mit Skimarkierungstafeln auch im Winter gut gekennzeichnet ist, zunächst über Wiesen und bald schon im Wald stetig aufwärts. Ganz kurz vor der unteren Koderalm zweigt man dann durch einen Schlag links vom Weg ab und durchquert diesen etwas rechtshaltend. Dann in großem Bogen um den Festkogelturm auf das breite Kar zwischen Festkogel und Hochtor. Dort einen Weg durch das stark gegliederte Gelände suchen. Bei 1.900 m Höhe etwa kommt dann das erste, gut 35 Grad steile Steilstück, das auf einen flacheren Boden führt. Von dort geht es nochmals ebenso steil zum Grat. Die Querung zum Gipfel ist steil und ausgesetzt und erfordert eine absolut sichere Skitechnik!
Dort entscheiden ob man zum Gipfel quert. Die Hangneigung beträgt hier zwischen 35 und 40 Grad.
Für die Abfahrt kann man im Festkogelkar seine Spur wählen, zumeist wird nahe an der in Abfahrtsrichtung rechten Seite abgefahren. Dann weiter entlang der Aufstiegsspur ins Tal. Diese Tour bietet eine tolle Abfahrt, allerdings sind die Hänge sehr steil und man muss die Ski absolut beherrsschen und Erfahrung im Skitourengehen haben.
Die Einkehr beim berühmten Kölblwirt ist quasi Pflicht!
www.oebb.at
www.busbahnbim.at
1/13
im Hintergrund der Gamsstein | © TV Gesäuse | Tourismusverband Gesäuse
2/13
vor uns das Schneeloch | © TV Gesäuse | Tourismusverband Gesäuse
3/13
der Schneekarturm | © TV Gesäuse | Tourismusverband Gesäuse
4/13
Schneekarturm | © TV Gesäuse | Tourismusverband Gesäuse
5/13
Steile Abfahrt | © TV Gesäuse | Tourismusverband Gesäuse
6/13
Letzte Querung zum Gipfel | © TV Gesäuse | Tourismusverband Gesäuse
7/13
Gipfelgrat | © TV Gesäuse | Tourismusverband Gesäuse
8/13
Traumhafte Hänge | © TV Gesäuse | Tourismusverband Gesäuse
9/13
Im Hintergrund das Hochtor | © TV Gesäuse | Tourismusverband Gesäuse
10/13
Blick in das Ennstal | © TV Gesäuse | Tourismusverband Gesäuse
11/13
Blick nach Admont | © TV Gesäuse | Tourismusverband Gesäuse
12/13
Durch Kölbl´s Galtviehalm | © TV Gesäuse | Tourismusverband Gesäuse
13/13
Der Kölblwirt in Johnsbach | © TV Gesäuse
Wie wird es die Tage
Admont (635m)
Es wird ein zumindest zeitweise sonniger und meist trockener Tag.
Es wird zeitweise sonnig und es bleibt bis zum Abend weitgehend trocken.
Unterkünfte in der Nähe
Entdecken Sie die steirische Vielfalt: verschiedenste Unterkünfte, Angebote, Möglichkeiten und vieles mehr für Ihren Aufenthalt!
Weiter zur Suche