Grabneralm und Grabnerstein
Vom Buchauer Sattel steigen wir über die Grabneralm zum Gipfel des Grabnersteins. Wer Lust auf alpine Abwechslung hat, kann über den versicherten Jungfernsteig zum Admonterhaus absteigen und so eine kleine Rundtour genießen.
Der Grabnerstein ist bekannt für seine außergewöhnliche Blumenvielfalt – besonders im Mai und Juni, wenn der Gipfel in voller Blüte steht. Vom Buchauer Sattel (861 m) wandern wir über die bewirtschaftete Grabneralm, die zur landwirtschaftlichen Fachschule Grabnerhof gehört und hofeigene Produkte anbietet. Nach einer Stärkung geht es auf steinigen Pfaden durch Latschen zum Gipfel des östlichsten Berges der Haller Mauern. Infotafeln entlang des Weges machen die botanische Vielfalt auch für Laien erlebbar: weiße Alpennarzissen, Orchideen und viele weitere Alpenblumen begleiten uns. Immer wieder genießen wir Tiefblicke ins Tal, Ausblicke in den Nationalpark Gesäuse und Fernblicke bis zu den Hohen Tauern. Der Rückweg erfolgt auf derselben Route – oder als alpine Variante über den Jungfernsteig zum Admonterhaus. (nur mit Klettersteigset!)
Karte & Downloads
cookies.accept-cookies-to-show-map
Weitere Informationen
A9 Phyrnautobahn bis Abfahrt Ardning/Admont und von dort an Frauenberg vorbei, ca. 10 km nach Admont. Beim Kreisverkehr auf der linken Flussseite der Enns nimmt man die 3. Ausfahrt auf die Buchauer Bundesstraße B117 Richtung Weng und folgt dieser Straße ca. 5 Kilometer bis man sich am Buchauer Sattel befindet.
Oder über Leoben, Vordernberg und Eisenerz bis nach Hieflau und von dort über B146 in westliche Richtung durchs Gesäuse nach Admont. Nach der Nord-Süd ausgerichteten Hauptstraße durch den Ort nimmt man beim Kreisverkehr die 2. Ausfahrt in Richtung Weng und dieser Straße (B117) ca. 5 km folgt, befindet man sich am Buchauer Sattel.
A1 Westautobahn bis Abfahrt Ybbs und von dort Richtung Süden durch Scheibbs, Lunz am See, Göstling an der Ybbs und Palfau nach Hieflau. Von dort über B146 in westliche Richtung durchs Gesäuse nach Admont. Nach der Nord-Süd ausgerichteten Hauptstraße durch den Ort nimmt man beim Kreisverkehr die 2. Ausfahrt in Richtung Weng und dieser Straße (B117) ca. 5 km folgt, befindet man sich am Buchauer Sattel.
Vom Parkplatz am Buchauer Sattel (861 m) wandern wir in nordwestlicher Richtung über Wiesen in den Wald. Der markierte Weg Nr. 636 kürzt die Forststraße zur Grabneralm (1.395 m) mehrfach ab, die letzten zwei Kilometer verlaufen durchgehend auf der Straße. Vom Grabneralmhaus führt der Weg flach, dann steiler durch Latschen zum Sattel beim Zilmkogel (1.588 m). Ab hier wird das Gelände alpiner: Wir passieren Kuhtränken und einen verfallenen Stall, bevor wir die letzten Meter zum Gipfel (1.848 m) zurücklegen. Der Abstieg erfolgt auf demselben Weg – oder über den versicherten Jungfernsteig (A/B) zur Jungfernscharte (1.718 m) und weiter zum Admonterhaus (1.724 m). Optional können wir noch die Admonter Warte (1.806 m) besteigen, bevor wir über den Normalweg zur Grabneralm und zurück zum Buchauer Sattel wandern.
Der Weg vom Buchauer Sattel zur Grabneralm ist ein Themenweg (Thema: „Almen“ von der Landwirtschaftsschule Grabnerhof)
Bike & Hike: Die Grabneralm ist auch über eine markierte Mountainbikestrecke (Buchsteinrunde Sidekick) ab dem Gehöft Tonner (von Admont kommend 200 m nach dem Parkplatz Buchauer Sattel) erreichbar.
www.oebb.at
www.busbahnbim.at
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store
Im Gesäuse bist du im Sommer auch ohne eigenes Auto mobil. Ein Anruf unter t: +43 3613 2100099 genügt: Innerhalb der Betriebszeiten kommst du mit dem Gesäuse Sammeltaxi zu jedem beliebigen Ziel im Gesäuse - ganz ohne Fahrplan und Haltestellen. www.gesaeuse.at/mobil
Ein kostenpflichtiger
Parkplatz mit Infotafeln befindet sich direkt am Buchauer Sattel auf der linken Straßenseite (von Admont kommend).
1/12
Über die Forststraße auf die Grabneralm | © TV Gesäuse | Tourismusverband Gesäuse
2/12
Vorbei an der Käserei (im Hintergrund das Buchstein- (li.) und das Hochtormassiv (re.) | © TV Gesäuse | Tourismusverband Gesäuse
3/12
Das Grabneralmhaus | © TV Gesäuse | Tourismusverband Gesäuse
4/12
Wegweiser bei der Grabneralm (im Hintergrund die Jungfernscharte, die man bei der Überschreitung überwinden muss) | © TV Gesäuse | Tourismusverband Gesäuse
5/12
Der Anstieg auf den Grabnerstein, Blick zurück auf die Grabneralm | © TV Gesäuse | Tourismusverband Gesäuse
6/12
Die letzten Meter hinauf zum Gipfel (im Hintergrund das Ennstal) | © TV Gesäuse | Tourismusverband Gesäuse
7/12
Blick vom Gipfel zum etwas westlich befindlichen Grabnertörl, wo sich das Admonter Haus befindet | © TV Gesäuse | Tourismusverband Gesäuse
8/12
Das Admonter Haus (1724 m) mit der Admonter Warte (1807 m) | © TV Gesäuse | Tourismusverband Gesäuse
9/12
Eindrücke von der Admonter Warte (1807 m) - Panorama auf die Gesäuseberge | © TV Gesäuse | Tourismusverband Gesäuse
10/12
Blick von der Admonter Warte hinüber auf den Grabnerstein (1848 m) | © TV Gesäuse | Tourismusverband Gesäuse
11/12
Der Abstiegsweg vom Grabnertörl wieder hinunter zur Grabneralm | © TV Gesäuse | Tourismusverband Gesäuse
12/12
Der Abstiegsweg zum Buchauer Sattel | © TV Gesäuse | Tourismusverband Gesäuse
Wie wird es die Tage
Admont (635m)
Ein trüber, teils nebeliger Tag, es bleibt aber weitgehend trocken.
Nach anfänglichen Auflockerungen meistens trüb und zeitweise etwas Regen.
Unterkünfte in der Nähe
Entdecken Sie die steirische Vielfalt: verschiedenste Unterkünfte, Angebote, Möglichkeiten und vieles mehr für Ihren Aufenthalt!
Weiter zur Suche